Bei der Einführung eines ERP-Systems ist es wichtig, sowohl projektbezogene als auch linienbezogene Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Ansätze, um beiden gerecht zu werden: 1. **Projektmanagement**: Setze ein strukturiertes Projektmanagement ein, um die Einführung zu planen, zu steuern und zu überwachen. Definiere klare Ziele, Meilensteine und Verantwortlichkeiten. 2. **Stakeholder-Engagement**: Binde alle relevanten Stakeholder, einschließlich der Linienorganisation, frühzeitig in den Prozess ein. Ihre Anforderungen und Bedenken sollten in die Planung einfließen. 3. **Schulung und Change Management**: Implementiere ein umfassendes Schulungsprogramm, um die Mitarbeiter auf die neuen Prozesse und Systeme vorzubereiten. Change Management ist entscheidend, um Widerstände zu minimieren und die Akzeptanz zu fördern. 4. **Prozessoptimierung**: Analysiere bestehende Geschäftsprozesse und identifiziere Verbesserungspotenziale. Das ERP-System sollte nicht nur implementiert, sondern auch zur Optimierung der Abläufe genutzt werden. 5. **Iterative Implementierung**: Erwäge eine schrittweise Einführung des ERP-Systems, um Anpassungen basierend auf Feedback aus der Linienorganisation vorzunehmen und Risiken zu minimieren. 6. **Monitoring und Anpassung**: Nach der Einführung ist es wichtig, die Nutzung des ERP-Systems kontinuierlich zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen der Linienorganisation gerecht wird. Durch diese Ansätze kannst du sicherstellen, dass sowohl die Projektziele als auch die Bedürfnisse der Linienorganisation während der ERP-Einführung berücksichtigt werden.