Erkläre CMOP mit allen Komponenten anhand eines Beispiels in der Ergotherapie.

Antwort

Das CMOP (Canadian Model of Occupational Performance) ist ein Modell, das in Ergotherapie verwendet wird, um die Interaktion zwischen Person, Umwelt und Aktivitäten zu verstehen. Es besteht aus drei Hauptkomponenten Person, Umwelt und. Hier ist eine anhand eines Beispiels: **Beispiel: Eine Person mit einer Handverletzung, die wieder lernen möchte, das Essen selbstständig zu bewältigen.** 1. **Person**: Diese Komponente umfasst die individuellen Merkmale der Person, wie ihre Fähigkeiten, Erfahrungen, Werte und Überzeugungen. In unserem Beispiel hat die Person möglicherweise Einschränkungen in der Feinmotorik und Schmerzen in der verletzten Hand, aber sie hat auch die Motivation, unabhängig zu sein und ihre Essgewohnheiten zu verbessern. 2. **Umwelt**: Die Umwelt bezieht sich auf die physischen, sozialen und kulturellen Kontexte, in denen die Person lebt. In diesem Fall könnte die Küche der Person eine Herausforderung darstellen, wenn sie nicht barrierefrei ist oder wenn die Utensilien nicht ergonomisch gestaltet sind. Soziale Unterstützung von Familie oder Freunden kann ebenfalls eine Rolle spielen, indem sie helfen oder ermutigen. 3. **Aktivitäten**: Diese Komponente umfasst die spezifischen Aufgaben oder Aktivitäten, die die Person ausführen möchte oder muss. Hier geht es um das Essen selbst, das Schneiden von Lebensmitteln, das Halten von Besteck und das Trinken aus einem Glas. Die Ergotherapie würde sich darauf konzentrieren, diese Aktivitäten zu analysieren und Strategien zu entwickeln, um die Selbstständigkeit der Person zu fördern. **Interaktion der Komponenten**: Im CMOP-Modell wird deutlich, dass die Person, die Umwelt und die Aktivitäten miteinander interagieren. Die Ergotherapeutin könnte beispielsweise adaptive Utensilien empfehlen, die das Essen erleichtern (Aktivität), während sie gleichzeitig die Umgebung anpasst, um sicherzustellen, dass die Person bequem und sicher essen kann (Umwelt). Die Therapeutin würde auch die Stärken und Schwächen der Person berücksichtigen, um einen individuellen Therapieplan zu erstellen. Durch die Anwendung des CMOP-Modells kann die Ergotherapie gezielt auf die Bedürfnisse der Person eingehen und die Selbstständigkeit in der Alltagsbewältigung fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten