Der Ursprung des Black Friday liegt in den USA und ist eng mit dem Tag nach dem Erntedankfest (Thanksgiving) verbunden, der auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der Begriff "Black Friday" wurde erstmals in den 1960er Jahren verwendet, um den Tag zu beschreiben, an dem die Geschäfte in den Gewinnbereich (schwarz) übergingen, nachdem sie zuvor in den Verlustbereich (rot) waren. Ursprünglich wurde der Begriff von der Polizei in Philadelphia geprägt, die den Tag als stressig und chaotisch empfand, da viele Menschen in die Stadt strömten, um einzukaufen und die Vorbereitungen für das bevorstehende Footballspiel am Samstag zu treffen. Die Polizei musste oft für Ordnung sorgen, was zu einem negativen Image des Tages führte. In den 1980er Jahren begannen Einzelhändler, den Begriff umzupolen und ihn positiv zu besetzen, indem sie die Idee propagierten, dass der Black Friday der Beginn der Weihnachts-Shopping-Saison sei. Viele Geschäfte bieten an diesem Tag große Rabatte und Sonderangebote an, was zu einem Anstieg der Verkaufszahlen führt. Heute ist der Black Friday nicht nur in den USA, sondern auch international zu einem bedeutenden Einkaufstag geworden, der oft mit Online-Verkäufen und speziellen Aktionen verbunden ist.