Bedeutung des Schalenaufbaus der Erde für die Vulkanentstehung aus der Sicht eines 7. Klässlers?

Antwort

Der Schalenaufbau der Erde ist wichtig für das Verständnis, wie Vulkane entstehen. Die Erde besteht aus mehreren Schichten: der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern. 1. **Erdkruste**: Das ist die äußerste Schicht, auf der wir leben. Sie ist relativ dünn und besteht aus festen Gesteinen. Hier können sich Spannungen aufbauen, wenn sich die Platten, auf denen die Kruste liegt, bewegen. 2. **Erdmantel**: Darunter liegt der Erdmantel, der aus heißem, flüssigem Gestein besteht. Diese Schicht ist sehr heiß und kann Gestein schmelzen. Wenn das Gestein schmilzt, entsteht Magma. 3. **Erdkern**: Der innere Teil der Erde, der Erdkern, ist extrem heiß und besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Diese Hitze trägt dazu bei, dass das Magma im Mantel entsteht. Wenn sich die Platten der Erdkruste bewegen, können Risse entstehen. Das Magma aus dem Mantel kann durch diese Risse nach oben steigen. Wenn es an die Oberfläche kommt, nennt man das einen Vulkan. Zusammengefasst: Der Schalenaufbau der Erde sorgt dafür, dass es im Inneren der Erde heiß genug ist, um Magma zu bilden. Die Bewegung der Erdplatten ermöglicht es diesem Magma, an die Oberfläche zu gelangen und Vulkane zu bilden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten