Was passiert nach dem Aussterben der Dinosaurier und welche Zeitspanne?

Antwort

Nach dem Aussterben der Dinosaurier, das vor etwa 66 Jahren am Ende deridezeit stattf, begann die Ära des Känozoikums, auch bekannt als das "Zeitalter der Säugetiere". Dieses Massenaussterben, verursacht durch einen meteorologischen Einschlag und vulkanische Aktivitäten, führte zu einem drastischen Rückgang der Artenvielfalt. In der Zeitspanne von etwa 66 Millionen Jahren bis haben sich die Säugetiere und Vögel, die von den Dinosauriern abstammen, stark diversifiziert. Die ersten Säugetiere waren klein und lebten in der Regel in den Schatten der Dinosaurier. Nach deren Aussterben konnten sich die Säugetiere jedoch in verschiedenen Lebensräumen ausbreiten und anpassen. Die wichtigsten Zeitabschnitte nach dem Aussterben der Dinosaurier sind: 1. **Paläogen (66 bis 23 Millionen Jahre vor heute)**: Diese Periode umfasst die Paläozän-, Eozän- und Oligozän-Epochen, in denen sich die ersten modernen Säugetiere und Vögel entwickelten. 2. **Neogen (23 bis 2,6 Millionen Jahre vor heute)**: In dieser Zeit kam es zu einer weiteren Diversifizierung der Säugetiere, einschließlich der Entwicklung von Primaten, die schließlich zu den Vorfahren des Menschen führten. 3. **Quartär (2,6 Millionen Jahre vor heute bis heute)**: Diese Periode umfasst die Entwicklung des modernen Menschen und die letzten Eiszeiten. Insgesamt hat sich die Erde nach dem Aussterben der Dinosaurier über Millionen von Jahren erheblich verändert, was zu einer Vielzahl neuer Lebensformen und Ökosysteme führte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welcher Lebensraum existierte in der Kreidezeit?

In der Kreidezeit, die vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren stattfand, war die Erde von einem warmen Klima geprägt, das eine Vielzahl von Lebensräumen ermöglichte. Die Kontinente waren... [mehr]