- Geologische Struktur - Öffnung in der Erdkruste - Magma tritt aus - Lava, Asche, Gase freigesetzt - Entstehung durch Plattentektonik - Vulkanausbrüche - Kegel- oder Schildform - Gefäh... [mehr]
Ein Vulkan besteht aus mehreren wichtigen Komponenten: 1. **Magmakammer**: Dies ist der unterirdische Bereich, in dem sich das Magma ansammelt. Es befindet sich in der Erdkruste und kann in verschiedenen Tiefen liegen. 2. **Vulkanrohr**: Ein vertikaler Schacht, der das Magma von der Magmakammer bis zur Erdoberfläche transportiert. 3. **Krater**: Die Öffnung an der Spitze des Vulkans, durch die das Magma, Gase und Asche während eines Ausbruchs entweichen. 4. **Lavafluss**: Wenn das Magma an die Oberfläche gelangt, wird es als Lava bezeichnet. Lava kann sich in verschiedenen Formen ausbreiten, je nach ihrer Viskosität. 5. **Vulkanische Gesteine**: Diese entstehen aus dem erstarrten Magma oder Lava und können verschiedene Arten wie Basalt, Andesit oder Rhyolith umfassen. 6. **Schlackenkegel**: Diese entstehen aus den festen Partikeln, die während eines Ausbruchs ausgestoßen werden und sich um den Krater ansammeln. 7. **Vulkanische Gase**: Während eines Ausbruchs werden auch Gase wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Schwefeldioxid freigesetzt. Die Struktur und die Art des Vulkans können je nach den geologischen Bedingungen und der Art des Ausbruchs variieren.
- Geologische Struktur - Öffnung in der Erdkruste - Magma tritt aus - Lava, Asche, Gase freigesetzt - Entstehung durch Plattentektonik - Vulkanausbrüche - Kegel- oder Schildform - Gefäh... [mehr]