Klassische Systementwicklung Programmierung?

Antwort

Die klassische Systementwicklung umfasst mehrere Phasen, die typischerweise in einem Wasserfallmodell organisiert sind. Diese Phasen sind: 1. **Anforderungsanalyse**: In dieser Phase werden die Anforderungen an das System erfasst und dokumentiert. Es wird analysiert, was das System leisten soll. 2. **Systemdesign**: Hier wird die Architektur des Systems entworfen. Es werden Entscheidungen über die Technologien, Datenbanken und Schnittstellen getroffen. 3. **Implementierung**: In dieser Phase erfolgt die eigentliche Programmierung des Systems. Die Entwickler setzen die Anforderungen und das Design in Code um. 4. **Testen**: Nach der Implementierung wird das System getestet, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht und fehlerfrei funktioniert. 5. **Einführung**: Das System wird in die Produktionsumgebung überführt. Dies kann auch Schulungen für die Benutzer umfassen. 6. **Wartung**: Nach der Einführung wird das System gewartet, um Fehler zu beheben und Anpassungen vorzunehmen, wenn sich die Anforderungen ändern. Diese Vorgehensweise ist strukturiert und eignet sich gut für Projekte mit klaren und stabilen Anforderungen. In der modernen Softwareentwicklung werden jedoch auch agile Methoden verwendet, die flexibler auf Änderungen reagieren können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man in Unity Python verwenden?

In Unity ist die primäre Programmiersprache C#. Python kann jedoch in Unity verwendet werden, indem man spezielle Plugins oder Bibliotheken integriert, wie z.B. Python for Unity, das von Unity Te... [mehr]