Zwei Einflussfaktoren, die den ländlichen Raum prägen, sind: 1. **Wirtschaftliche Strukturen**: Die Art der wirtschaftlichen Aktivitäten, wie Landwirtschaft, Handwerk und Tourismus, beeinflusst die Entwicklung und Lebensqualität im ländlichen Raum. Eine diversifizierte Wirtschaft kann zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stabilität der Region beitragen. 2. **Infrastruktur und Anbindung**: Die Verfügbarkeit von Verkehrsanbindungen, Internet und sozialen Einrichtungen spielt eine entscheidende Rolle für die Attraktivität des ländlichen Raums. Eine gute Infrastruktur fördert die Erreichbarkeit von Dienstleistungen und Arbeitsplätzen und kann somit die Abwanderung junger Menschen verhindern.