Ludwig Leichhardt war ein deutscher Entdecker und Naturforscher, der im 19. Jahrhundert lebte. Er ist bekannt für seine Expeditionen in Australien, wo er bedeutende Beiträge zur Erforschung des Kontinents leistete. Seine bekannteste Reise begann 1844, als er von Sydney aus in Richtung Norden aufbrach, um die Region zwischen dem Darling River und dem Gulf of Carpentaria zu erkunden. Leichhardt und seine Expeditionsteam durchquerten unerschlossene Gebiete, sammelten botanische und zoologische Proben und kartierten unbekannte Landstriche. Eine weitere bedeutende Reise unternahm er 1846, als er von Brisbane aus in Richtung Westen reiste, um die Verbindung zwischen der Ost- und Westküste Australiens zu finden. Leider verschwand Leichhardt während einer weiteren Expedition im Jahr 1848, als er versuchte, von Queensland nach Perth zu reisen. Sein Schicksal bleibt bis heute ungeklärt, und er gilt als einer der großen vermissten Entdecker Australiens. Leichhardts Reisen trugen wesentlich zum Wissen über die australische Flora und Fauna sowie zur geographischen Kartierung des Landes bei.