Damkjaer (2018) identifiziert vier Arten der kommunikativen Orientierung, die die Herangehensweise der Eltern an Sharenting charakterisieren: 1. **Bildungsorientierung**: Eltern nutzen Sharenting, um Bildungsinhalte zu teilen und die Entwicklung ihrer Kinder zu dokumentieren. Sie sehen es als eine Möglichkeit, das Lernen und die Fortschritte ihrer Kinder zu fördern und zu zeigen. 2. **Soziale Orientierung**: Hierbei steht die soziale Interaktion im Vordergrund. Eltern teilen Inhalte, um soziale Verbindungen zu pflegen und zu stärken, sei es mit Familie, Freunden oder einer breiteren Gemeinschaft. 3. **Identitätsorientierung**: Eltern nutzen Sharenting, um ihre eigene Identität als Eltern zu formen und darzustellen. Sie teilen Inhalte, die ihre Werte, Überzeugungen und ihren Erziehungsstil widerspiegeln. 4. **Sicherheitsorientierung**: Diese Orientierung betont den Schutz und die Sicherheit der Kinder. Eltern sind sich der Risiken bewusst und teilen Inhalte vorsichtig, um die Privatsphäre und Sicherheit ihrer Kinder zu gewährleisten. Diese vier Orientierungen bieten einen Rahmen, um zu verstehen, wie und warum Eltern Inhalte über ihre Kinder in sozialen Medien teilen.