Welche Unterschiede gibt es bei SMD-Becherelkos und wie kann man sie erkennen?

Antwort

SMD-Becherelkos (Surface-Mount Device Elektrolytkondensatoren in Becherbauform) unterscheiden sich in mehreren wichtigen Merkmalen, die du anhand von Aufdruck, Bauform und technischen Daten erkennen kannst: **1. Dielektrikum/Typ:** - **Aluminium-Elektrolytkondensatoren:** Am häufigsten, meist mit einer schwarzen oder blauen Kunststoffummantelung und silbernem Gehäuse. - **Tantal-Elektrolytkondensatoren:** Seltener in Becherform, meist als Quader, aber es gibt auch SMD-Tantalbecher. - **Polymer-Elektrolytkondensatoren:** Oft mit speziellen Markierungen, bessere elektrische Eigenschaften. **2. Gehäusegröße und -form:** - Die Baugröße ist meist als Zahlencode aufgedruckt (z. B. 6.3x5.4 mm). - Die Höhe und der Durchmesser variieren je nach Kapazität und Spannungsfestigkeit. **3. Polung:** - SMD-Becherelkos sind fast immer polarisiert. - Der Minuspol ist durch einen Balken oder eine Markierung auf dem Gehäuse gekennzeichnet. - Die Anschlussanordnung ist genormt: Der größere Anschluss ist meist Minus. **4. Spannungs- und Kapazitätswerte:** - Aufdruck mit Zahlen/Buchstaben, z. B. „100 16V“ für 100 µF, 16 Volt. - Manchmal werden Codes verwendet, die im Datenblatt entschlüsselt werden müssen. **5. Temperatur- und Lebensdauerangaben:** - Hochwertige Typen sind für 105°C oder mehr spezifiziert, Standardtypen für 85°C. - Lebensdauerangaben (z. B. 2000h @ 105°C) stehen im Datenblatt. **6. Spezielle Eigenschaften:** - Low-ESR-Typen (niedriger Innenwiderstand) sind oft speziell gekennzeichnet. - Polymer-Typen haben meist andere Farbcodes oder spezielle Markierungen. **Erkennen kannst du die Unterschiede:** - **Am Aufdruck:** Kapazität, Spannung, Herstellerkürzel, manchmal Temperatur. - **An der Gehäuseform:** Größe, Höhe, Markierung des Minuspols. - **Am Datenblatt:** Für genaue Eigenschaften (ESR, Lebensdauer, Temperaturbereich). **Beispiel für einen Aufdruck:** - „100 16V“ = 100 µF, 16 Volt - Balken auf einer Seite = Minuspol **Fazit:** Die wichtigsten Unterschiede sind Kapazität, Spannung, Temperaturfestigkeit, ESR und Baugröße. Erkennen kannst du sie am Aufdruck und an der Gehäuseform, für Details hilft das Datenblatt des Herstellers. Weitere Infos findest du z. B. bei [Murata](https://www.murata.com/de-de/products/capacitor/aluminum) oder [Panasonic](https://industrial.panasonic.com/sa/products/capacitors/aluminum-capacitors).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Modelle von The Frame TVs gibt es und was sind die Unterschiede?

The Frame TVs von Samsung sind in verschiedenen Modellen und Größen erhältlich, die sich in einigen technischen Spezifikationen und Funktionen unterscheiden. Hier sind einige der Haupt... [mehr]