Ja, der TSOP1836 kann grundsätzlich auch mit Manchester-codierten Signalen verwendet werden. Der TSOP1836 ist ein Infrarot-Empfänger, der auf eine Trägerfrequenz von 36 kHz abgestimmt ist und das modulierte Signal demoduliert, sodass am Ausgang das digitale Signal (High/Low) anliegt. Wichtig ist dabei: - **Manchester-Code** ist eine Kodierung, bei der jedes Bit durch eine Flanke (Wechsel von High zu Low oder umgekehrt) innerhalb eines festen Zeitrasters dargestellt wird. Die eigentliche Information steckt also in den Flanken, nicht in den Pegeln. - Der TSOP1836 erkennt und verarbeitet das Vorhandensein oder Fehlen der 36-kHz-Trägerfrequenz. Er gibt ein Low-Signal aus, wenn er die Trägerfrequenz erkennt, und ein High-Signal, wenn keine Trägerfrequenz anliegt. - Damit der TSOP1836 das Manchester-codierte Signal korrekt weitergibt, muss das Signal so erzeugt werden, dass die 36-kHz-Trägerfrequenz entsprechend der Manchester-Kodierung ein- und ausgeschaltet wird (On-Off-Keying). **Zu beachten:** - Die Bitrate des Manchester-codierten Signals darf nicht zu hoch sein. Der TSOP1836 hat eine begrenzte Reaktionszeit (typisch ca. 400–600 µs für die Signalverarbeitung). Zu schnelle Flanken (zu hohe Bitrate) können dazu führen, dass das Signal nicht mehr korrekt erkannt wird. - Typische Bitraten für IR-Fernbedienungen liegen im Bereich von 1 kbit/s bis 2 kbit/s. Manchester-Code mit ähnlichen oder niedrigeren Bitraten funktioniert in der Regel zuverlässig. **Fazit:** Solange die Bitrate nicht zu hoch ist und die 36-kHz-Trägerfrequenz entsprechend der Manchester-Kodierung ein- und ausgeschaltet wird, kannst du den TSOP1836 für Manchester-codierte Signale verwenden. **Weitere Informationen zum TSOP1836:** [TSOP1836 Datenblatt (Vishay)](https://www.vishay.com/docs/82459/tsop1836.pdf)