Ein Multimeter für Hausinstallation, Fahrradelektrik und einfache elektronische Geräte sollte folgende Funktionen besitzen: 1. **Spannungsmessung (AC/DC)** - **AC (Wechselspannung):** Für Steckdosen, Hausinstallationen (mind. bis 250 V, besser bis 600 V). - **DC (Gleichspannung):** Für Batterien, Fahrradelektrik, elektronische Geräte (mind. bis 60 V). 2. **Strommessung (AC/DC)** - **DC:** Für Stromkreise in Fahrrädern und Geräten (mind. bis 10 A). - **AC:** Für Hausinstallationen (optional, meist weniger relevant für Laien). 3. **Widerstandsmessung (Ohm)** - Zum Prüfen von Leitungen, Sicherungen, Glühbirnen, Spulen, etc. 4. **Durchgangsprüfung (mit akustischem Signal)** - Sehr hilfreich, um Kabelbrüche oder Kurzschlüsse schnell zu finden. 5. **Diodentest** - Zum Prüfen von Dioden und Transistoren in elektronischen Geräten. 6. **Batterietest-Funktion (optional)** - Praktisch, aber nicht zwingend, da dies auch mit Spannungsmessung geht. 7. **Automatische Bereichswahl (Auto-Range)** - Erleichtert die Bedienung, besonders für Einsteiger. 8. **Hold-Funktion** - Zum Festhalten von Messwerten, wenn das Display schwer ablesbar ist. 9. **Sichere Messleitungen und Sicherungen** - CAT II oder besser (für Hausinstallationen mindestens CAT II, besser CAT III). 10. **Gute Ablesbarkeit des Displays** - Großes, beleuchtetes Display ist vorteilhaft. **Zusätzliche, aber nicht zwingende Funktionen:** - Temperaturmessung (nützlich bei manchen Reparaturen) - Frequenzmessung (für spezielle Anwendungen) - Kapazitätsmessung (für Kondensatoren in elektronischen Geräten) **Fazit:** Ein solides Digitalmultimeter mit den oben genannten Grundfunktionen reicht für die genannten Aufgaben völlig aus. Empfehlenswerte Marken sind z.B. [Fluke](https://www.fluke.com/de-de), [Voltcraft](https://www.conrad.de/de/marken/voltcraft.html) oder [Uni-T](https://www.uni-trend.com/). Achte auf Sicherheitszertifikate (z.B. TÜV, CE) und eine verständliche Bedienungsanleitung.