Wie misst man Strom, Spannung und Widerstand in einer Gleichstromschaltung?

Antwort

In einer Gleichstromschaltung misst man Strom, Spannung und Widerstand mit einem Multimeter. Die Vorgehensweise ist wie folgt: **1. Strom (Ampere, A):** - Das Multimeter wird in den Strommessbereich (A oder mA) geschaltet. - Der Strom wird immer **in Reihe** zum Verbraucher gemessen. Das bedeutet, der Stromkreis muss an einer Stelle geöffnet werden, und das Multimeter wird dort eingefügt, sodass der Strom durch das Messgerät fließt. **2. Spannung (Volt, V):** - Das Multimeter wird in den Spannungsmessbereich (V) geschaltet. - Die Spannung wird immer **parallel** zum Bauteil oder zur Spannungsquelle gemessen. Die Messspitzen werden an die beiden Punkte gehalten, zwischen denen die Spannung gemessen werden soll. **3. Widerstand (Ohm, Ω):** - Das Multimeter wird in den Widerstandsmessbereich (Ω) geschaltet. - Der Widerstand wird **außerhalb des Stromkreises** gemessen, also bei ausgeschalteter Schaltung oder ausgebautem Bauteil. Die Messspitzen werden an die beiden Anschlüsse des Widerstands gehalten. **Wichtige Hinweise:** - Beim Messen von Strom: Immer darauf achten, dass das Messgerät für den zu erwartenden Strom ausgelegt ist. - Beim Messen von Widerstand: Niemals bei eingeschalteter Schaltung messen, da sonst das Multimeter beschädigt werden kann. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Elektronik-Kompendium.de](https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201091.htm).

KI fragen

Verwandte Fragen

Gibt es einen Strommess-IC, der direkt ein Gate-Signal für einen TRIAC ausgeben kann?

Ein Strommesser-IC (Current Sensor IC) misst in der Regel den Stromfluss und gibt ein analoges oder digitales Signal aus, das proportional zum gemessenen Strom ist. Ein TRIAC hingegen wird über s... [mehr]

Gibt es Strommess-ICs?

Ja, es gibt spezielle Strommesser-ICs (Integrated Circuits), die für die Messung von elektrischen Strömen entwickelt wurden. Diese Bausteine werden häufig als **Current Sense Amplifier*... [mehr]