Kapazitäten und Induktivitäten sind zwei grundlegende elektrische Komponenten, die in Gleichstromkreisen unterschiedliche Funktionen erfüllen. **Kapazitäten (Kondensatoren)**: Ei... [mehr]
Die Energie \( W \), die im Magnetfeld einer Induktivität gespeichert ist, kann mit der \[ W = \frac{1}{2} L I^2 \] berechnet werden, wobei \( L \) die Induktivität in (H) und \( I \) der Strom in Ampere (A) ist. In deinem Fall beträgt die Induktivität \( L = 5 \, \text{mH} = 5 \times 10^{-3} \, \text{H} \) und der Strom \( I = 1,0 \, \text{A} \). Setzen wir die Werte in die Formel ein: \[ W = \frac{1}{2} \times (5 \times 10^{-3}) \times (1,0)^2 \] \[ W = \frac{1}{2} \times 5 \times 10^{-3} \times 1 \] \[ W = \frac{5 \times 10^{-3}}{2} = 2,5 \times 10^{-3} \, \text{J} = 2,5 \, \text{mJ} \] Die im Magnetfeld gespeicherte Energie beträgt also 2,5 mJ.
Kapazitäten und Induktivitäten sind zwei grundlegende elektrische Komponenten, die in Gleichstromkreisen unterschiedliche Funktionen erfüllen. **Kapazitäten (Kondensatoren)**: Ei... [mehr]