Die Genauigkeit eines AD-Wandlers (Analog-Digital-Wandler) kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden: 1. **Hochwertiger AD-Wandler**: Auswahl eines Wandlers mit höherer Auflö... [mehr]
Die Eingangsimpedanz eines AD-Wandlers (Analog-Digital-Wandler) ist der elektrische Widerstand, den der Eingang des Wandlers gegenüber dem angeschlossenen Signal aufweist. Sie wird meist in Ohm (Ω) angegeben und setzt sich aus einem Widerstand (oft im Megaohm-Bereich) und einer kapazitiven Komponente (typisch einige Pikofarad) zusammen. **Warum ist die Eingangsimpedanz wichtig?** 1. **Signalbeeinflussung:** Eine zu niedrige Eingangsimpedanz kann das Eingangssignal belasten und verfälschen, da ein Teil des Signals am Eingang des AD-Wandlers „verloren“ geht. Das kann zu Messfehlern führen. 2. **Quellenanpassung:** Viele Signalquellen (z.B. Sensoren) sind für eine bestimmte Last ausgelegt. Ist die Eingangsimpedanz des AD-Wandlers zu niedrig, kann die Quelle nicht korrekt arbeiten. 3. **Spannungsteiler-Effekt:** Wenn die Eingangsimpedanz des AD-Wandlers und der Ausgangswiderstand der Signalquelle vergleichbar groß sind, entsteht ein Spannungsteiler, der das Messsignal abschwächt. **Faustregel:** Die Eingangsimpedanz des AD-Wandlers sollte mindestens zehnmal höher sein als der Ausgangswiderstand der Signalquelle, um Messfehler zu minimieren. **Praktische Bedeutung:** In der Praxis wird oft ein sogenannter Pufferverstärker (z.B. ein Operationsverstärker als Impedanzwandler) zwischen Signalquelle und AD-Wandler geschaltet, um die Eingangsimpedanz weiter zu erhöhen und das Signal nicht zu verfälschen. **Zusammengefasst:** Die Eingangsimpedanz eines AD-Wandlers ist entscheidend für die Genauigkeit der Messung, da sie bestimmt, wie stark das Eingangssignal beeinflusst wird. Eine hohe Eingangsimpedanz sorgt dafür, dass das Signal möglichst unverfälscht digitalisiert werden kann.
Die Genauigkeit eines AD-Wandlers (Analog-Digital-Wandler) kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden: 1. **Hochwertiger AD-Wandler**: Auswahl eines Wandlers mit höherer Auflö... [mehr]
Die Signal-to-Noise Ratio (SNR, auf Deutsch: Signal-Rausch-Verhältnis) bei Analog-Digital-Wandlern (AD-Wandlern) ist ein Maß dafür, wie stark das Nutzsignal im Vergleich zum Rauschen i... [mehr]
Bei AD-Wandlern (Analog-Digital-Wandlern) bezieht sich **Linearität** auf die Genauigkeit, mit der der Wandler das analoge Eingangssignal in einen digitalen Wert umsetzt. Ein idealer AD-Wandler g... [mehr]
Die Auflösung eines AD-Wandlers (Analog-Digital-Wandler) gibt an, in wie viele diskrete Stufen der analoge Eingangswert unterteilt werden kann. Sie wird meist in Bit angegeben. Ein AD-Wandler mit... [mehr]
AD-Wandler (Analog-Digital-Wandler) gibt es in verschiedenen Bauarten, die sich in Funktionsweise, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Anwendungsbereich unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind: 1. **P... [mehr]