Ein Oszilloskop stellt die Differenz zwischen zwei Signalen in der Regel durch die Verwendung des "Differenzmodus" oder "Subtraktionsmodus" dar. Hierbei wird das Signal von einem Kanal (z.B. Kanal 1) vom Signal eines anderen Kanals (z.B. Kanal 2) subtrahiert und das Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt. Um dies zu erreichen, müssen folgende Schritte beachtet werden: 1. **Verbindung der Signale**: Schließe die beiden Signale, deren Differenz du messen möchtest, an die entsprechenden Eingänge des Oszilloskops an (z.B. Kanal 1 und Kanal 2). 2. **Einstellung des Differenzmodus**: Wähle im Menü des Oszilloskops den Differenzmodus aus. Dies kann je nach Modell unterschiedlich bezeichnet sein, z.B. "A-B" oder "Math" (Mathematik) und dann "A-B". 3. **Anpassung der Skalierung**: Stelle die vertikale Skalierung und die Zeitbasis so ein, dass die Differenzkurve gut sichtbar und interpretierbar ist. 4. **Kalibrierung und Nullpunkt**: Stelle sicher, dass beide Kanäle korrekt kalibriert sind und der Nullpunkt richtig eingestellt ist, um genaue Messungen zu gewährleisten. Durch diese Schritte zeigt das Oszilloskop die Differenz der beiden Signale als eine neue Kurve an, die die Unterschiede zwischen den beiden ursprünglichen Signalen darstellt.