Welche Abstandhalter-Größen (M2, M2,5, M3, M3,5) sind für Leiterplatinen üblich?

Antwort

Für Leiterplatten (PCBs) werden am häufigsten Abstandhalter mit den Gewindegrößen **M2**, **M2,5** und **M3** verwendet. Die Auswahl hängt von folgenden Faktoren ab: - **M2**: Wird oft bei sehr kleinen oder kompakten Leiterplatten eingesetzt, z. B. bei Raspberry Pi Zero oder kleinen Modulen. - **M2,5**: Ist ein gängiger Standard bei vielen Elektronikprojekten, insbesondere bei Raspberry Pi (Modelle 2, 3, 4) und ähnlichen Boards. - **M3**: Sehr weit verbreitet, insbesondere bei größeren Platinen, Arduino-Boards, 3D-Drucker-Elektronik und industriellen Anwendungen. **M3,5** ist im Bereich der Elektronik und Leiterplatten eher unüblich und wird selten verwendet. **Fazit:** Am gebräuchlichsten für Leiterplatten sind **M2, M2,5 und M3**. Die genaue Wahl hängt von den Bohrungen der jeweiligen Platine ab – diese sind meist im Datenblatt oder auf der Herstellerseite angegeben. Bei Unsicherheit empfiehlt sich M2,5 oder M3, da diese am weitesten verbreitet sind. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Reichelt Elektronik](https://www.reichelt.de/) oder [Conrad Electronic](https://www.conrad.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten