Die Wärmeleistung einer Kochplatte hängt von der Spannung und dem Widerstand der Platte ab. Die Leistung \( P \) kann mit der Formel \( P = \frac{U^2}{R} \) berechnet werden, wobei \( U \) die Spannung und \( R \) der Widerstand ist. Wenn die Kochplatte an 230 V angeschlossen wird, beträgt die Leistung \( P_{230} = \frac{230^2}{R} \). Wenn die gleiche Kochplatte an 400 V angeschlossen wird, beträgt die Leistung \( P_{400} = \frac{400^2}{R} \). Um den Unterschied zu sehen, kann man die beiden Leistungen vergleichen: \[ P_{400} = \frac{400^2}{R} = \frac{160000}{R} \] \[ P_{230} = \frac{230^2}{R} = \frac{52900}{R} \] Das Verhältnis der beiden Leistungen ist: \[ \frac{P_{400}}{P_{230}} = \frac{160000/R}{52900/R} = \frac{160000}{52900} \approx 3,02 \] Das bedeutet, dass die Wärmeleistung der Kochplatte bei 400 V etwa das 3,02-fache der Leistung bei 230 V beträgt, vorausgesetzt, der Widerstand bleibt konstant und die Kochplatte ist für diese höhere Spannung ausgelegt. Andernfalls kann es zu Überhitzung oder Beschädigung der Kochplatte kommen.