Verteilt sich die Spannung gleichmäßig auf alle elektrischen Verbraucher in einer Serieschaltung abhängig von den Widerständen?

Antwort

In einer Serienschaltung ist die Spannung nicht gleichmäßig auf alle elektrischen Verbraucher verteilt. Stattdessen teilt sich die Gesamtspannung der Quelle auf die einzelnen Verbraucher auf, wobei der Spannungsabfall an jedem Verbraucher proportional zu seinem Widerstand ist. Das bedeutet, dass Verbraucher mit höherem Widerstand einen größeren Anteil der Gesamtspannung erhalten, während Verbraucher mit niedrigerem Widerstand einen kleineren Anteil erhalten. Die Formel zur Berechnung des Spannungsabfalls \( U_i \) an einem Verbraucher \( i \) in einer Serienschaltung lautet: \[ U_i = \frac{R_i}{R_{ges}} \cdot U_{ges} \] wobei \( R_i \) der Widerstand des Verbrauchers, \( R_{ges} \) der Gesamtwiderstand der Schaltung und \( U_{ges} \) die Gesamtspannung ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ändert sich die Spannung bei Parallelschaltung?

Bei einer Parallelschaltung bleibt die Spannung über alle parallel geschalteten Komponenten gleich. Das bedeutet, dass jede Komponente, die parallel geschaltet ist, die gleiche Spannung erfä... [mehr]

Was ist richtig in einer Parallelschaltung?

In einer Parallelschaltung sind mehrere Komponenten, wie Widerstände oder Lampen, so verbunden, dass sie denselben Spannungspunkt teilen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltes... [mehr]

Fließt Strom nur bei vorhandener Spannung?

Ja, Strom kann nur fließen, wenn eine Spannung vorhanden ist. Spannung ist der Antrieb, der die Elektronen in einem elektrischen Leiter bewegt. Ohne eine Spannungsquelle, wie eine Batterie oder... [mehr]

Welche Gesetzmäßigkeit bezüglich des Widerstands gilt in der Parallelschaltung, je mehr Verbraucher man zuschaltet, und was bedeutet das im Hinblick auf den Strom?

In einer Parallelschaltung gilt, dass der Gesamtwiderstand (R_total) mit jedem hinzugefügten Verbraucher (Widerstand) abnimmt. Dies liegt daran, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltu... [mehr]

Ab wann gilt Mittelspannung?

Mittelspannung beginnt in der Regel bei Spannungen von 1 kV (1000 Volt) und reicht bis zu 52 kV (52.000 Volt). Diese Spannungsbereiche werden häufig in der Energieverteilung verwendet, um elektri... [mehr]