Ein Kurzschluss entsteht, wenn ein elektrischer Strom einen unerwünschten, direkten Weg mit sehr geringem Widerstand findet, wodurch eine hohe Stromstärke fließt. Dies kann passieren,... [mehr]
Leiterquerschnitte werden in verschiedenen Abstufungen angegeben, die sich nach dem Durchmesser oder der Fläche des Leiters richten. Die gängigsten Abstufungen sind: 1. **Quadratmillimeter (mm²)**: Dies ist die häufigste Einheit für den Querschnitt von elektrischen Leitern. Übliche Werte sind 0,5 mm², 0,75 mm², 1,5 mm², 2,5 mm², 4 mm², 6 mm², 10 mm², 16 mm², 25 mm², 35 mm², 50 mm², 70 mm², 95 mm², 120 mm², 150 mm², 185 mm², 240 mm² und größer. 2. **AWG (American Wire Gauge)**: In den USA wird oft das AWG-System verwendet, das eine andere Skala hat. Hier sind einige gängige AWG-Größen: 40 AWG (sehr dünn) bis 4/0 AWG (sehr dick). 3. **Durchmesser in Millimetern**: Manchmal wird auch der Durchmesser des Leiters in Millimetern angegeben, insbesondere bei runden Leitern. Die Wahl des Leiterquerschnitts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der maximalen Stromstärke, der Länge des Leiters und den spezifischen Anwendungen.
Ein Kurzschluss entsteht, wenn ein elektrischer Strom einen unerwünschten, direkten Weg mit sehr geringem Widerstand findet, wodurch eine hohe Stromstärke fließt. Dies kann passieren,... [mehr]
Beim Abisolieren eines Leiters sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: 1. **Sicherheitsvorkehrungen**: Stelle sicher, dass der Leiter spannungsfrei ist, bevor du mit dem Abisolieren beginnst. Tra... [mehr]