In welchen Abständen treten Eiszeiten auf und was sind die Gründe dafür?

Antwort

Eiszeiten, auch als glaziale Perioden bezeichnet, treten in unregelmäßigen Abständen auf, die typischerweise mehrere hunderttausend Jahre betragen. Der letzte große Eiszeitalter, die Weichsel-Kaltzeit in Europa, endete vor etwa 10.000 Jahren. Die Gründe für das Auftreten von Eiszeiten sind vielfältig und umfassen: 1. **Milanković-Zyklen**: Diese Zyklen beschreiben Veränderungen in der Erdumlaufbahn, der Neigung der Erdachse und der Präzession (Wackeln der Erdachse). Diese Faktoren beeinflussen die Verteilung und Intensität des Sonnenlichts, das die Erde erreicht. 2. **Klimatische Veränderungen**: Langfristige Veränderungen in der Atmosphäre, wie die Konzentration von Treibhausgasen (z.B. CO2 und Methan), können das Klima beeinflussen und zur Bildung von Eis führen. 3. **Plattentektonik**: Die Bewegung der Kontinentalplatten kann die Ozeanströmungen und das Klima beeinflussen, was ebenfalls zur Entstehung von Eiszeiten beitragen kann. 4. **Ozeanische Zirkulation**: Veränderungen in der Zirkulation der Ozeane können das Klima beeinflussen und zur Bildung von Eis führen. Diese Faktoren wirken oft zusammen und führen zu den komplexen klimatischen Veränderungen, die Eiszeiten auslösen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten