Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen möglicherweise weniger Möbel kaufen: 1. **Wirtschaftliche Unsicherheit**: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezessionen neigen Menschen dazu, weniger Geld für nicht notwendige Anschaffungen wie Möbel auszugeben. 2. **Veränderte Lebensstile**: Mit dem Anstieg von Minimalismus und nachhaltigem Leben entscheiden sich viele Menschen dafür, weniger zu konsumieren und nur das Nötigste zu kaufen. 3. **Wohnraumverknappung**: In vielen Städten wird der Wohnraum knapper und teurer, was dazu führt, dass Menschen in kleinere Wohnungen ziehen und somit weniger Platz für Möbel haben. 4. **Second-Hand-Markt**: Der Markt für gebrauchte Möbel wächst, da immer mehr Menschen umweltbewusster werden und sich für Second-Hand-Optionen entscheiden. 5. **Online-Shopping**: Während der Online-Möbelmarkt wächst, zögern manche Menschen, Möbel online zu kaufen, ohne sie vorher gesehen oder ausprobiert zu haben. 6. **Pandemie-Effekte**: Die COVID-19-Pandemie hat das Kaufverhalten verändert, da viele Menschen ihre Ausgaben reduziert haben und sich auf wesentliche Güter konzentrieren. Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination dazu führen, dass weniger Möbel gekauft werden.