Ein Beispiel für didaktische Prinzipien in der Leittextmethode im Einzelhandel könnte wie folgt aussehen: 1. **Handlungsorientierung**: Die Lernenden erhalten einen Leittext, der eine konkrete Situation im Einzelhandel beschreibt, z.B. die Einführung eines neuen Produkts. Sie müssen daraufhin Handlungsschritte entwickeln, um das Produkt erfolgreich zu vermarkten. 2. **Selbstständigkeit**: Die Lernenden arbeiten eigenständig an dem Leittext, analysieren die Informationen und entwickeln eigene Lösungen, was ihre Problemlösungsfähigkeiten fördert. 3. **Differenzierung**: Der Leittext kann verschiedene Schwierigkeitsgrade enthalten, sodass unterschiedliche Lernniveaus angesprochen werden. Fortgeschrittene Lernende können komplexere Aufgaben übernehmen, während Anfänger grundlegende Aspekte bearbeiten. 4. **Kooperatives Lernen**: Die Lernenden können in Gruppen arbeiten, um den Leittext zu bearbeiten. Dies fördert den Austausch von Ideen und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. 5. **Reflexion**: Nach der Bearbeitung des Leittextes erfolgt eine Reflexion über die erarbeiteten Lösungen und die angewandten Methoden, um das Lernen zu vertiefen und zu festigen. Diese Prinzipien unterstützen eine effektive und nachhaltige Lernumgebung im Einzelhandel.