Im Einkauf spricht man von kurzfristig, wenn Entscheidungen oder Beschaffungen innerhalb eines Zeitrahmens von wenigen Tagen bis zu wenigen Wochen getroffen werden. Dies betrifft oft dringende Bedarfe... [mehr]
Im Einkauf wird oft zwischen kurzfristigen und langfristigen Zeiträumen unterschieden, wobei die genauen Zeitrahmen je nach Branche und Unternehmen variieren können. Allgemein gilt: - **Kurzfristiger Zeitraum**: Dies bezieht sich typischerweise auf Zeiträume von bis zu einem Jahr. Hierbei handelt es sich oft um operative Entscheidungen, die schnell umgesetzt werden müssen, wie z.B. die Beschaffung von Materialien für die laufende Produktion oder die Anpassung von Bestellungen an aktuelle Marktbedingungen. - **Langfristiger Zeitraum**: Dies umfasst Zeiträume von mehr als einem Jahr, häufig bis zu fünf Jahren oder länger. Langfristige Entscheidungen betreffen strategische Planungen, wie z.B. die Auswahl von Lieferanten, Investitionen in neue Technologien oder die Entwicklung von langfristigen Verträgen. Die genaue Definition kann jedoch je nach Unternehmensstrategie und Marktbedingungen variieren.
Im Einkauf spricht man von kurzfristig, wenn Entscheidungen oder Beschaffungen innerhalb eines Zeitrahmens von wenigen Tagen bis zu wenigen Wochen getroffen werden. Dies betrifft oft dringende Bedarfe... [mehr]
Kurzfristige Einzelbestellungen können einige negative Punkte mit sich bringen: 1. **Höhere Kosten**: Oft sind Einzelbestellungen teurer als Großbestellungen, da keine Mengenrabatte g... [mehr]