In dieser Situation handelt es sich um eine Entscheidung basierend auf dem Kriterium des niedrigsten Preises. Dies ist eine gängige Praxis in Beschaffungsprozessen, insbesondere im öffentlichen Sektor oder bei budgetbewussten Organisationen wie Krankenhäusern. Es gibt jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Kosten-Nutzen-Analyse**: Der günstigste Preis bedeutet nicht immer die beste Wahl. Es ist wichtig, auch die Qualität, den Support und die Langlebigkeit der Computer zu berücksichtigen. 2. **Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO)**: Neben dem Anschaffungspreis sollten auch die langfristigen Kosten wie Wartung, Energieverbrauch und mögliche Ausfallzeiten berücksichtigt werden. 3. **Anforderungen und Spezifikationen**: Es muss sichergestellt werden, dass die ausgewählten Computer den spezifischen Anforderungen des Krankenhauses entsprechen, z.B. in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Kompatibilität mit vorhandenen Systemen. 4. **Liefer- und Servicebedingungen**: Der Anbieter sollte zuverlässige Lieferzeiten und guten Service bieten, um den reibungslosen Betrieb im Krankenhaus zu gewährleisten. Eine Entscheidung allein auf Basis des Preises kann kurzfristig Kosten sparen, aber langfristig zu höheren Ausgaben und Problemen führen, wenn andere wichtige Faktoren nicht berücksichtigt werden.