Wie sieht eine Entscheidungswertetabelle für Lieferanten mit 5 Kriterien und deren Gewichtungen aus?

Antwort

Eine Entscheidungswertetabelle (auch Nutzwertanalyse genannt) hilft dabei, verschiedene Lieferanten anhand festgelegter Kriterien objektiv zu bewerten. Hier ein Beispiel mit 5 Kriterien und beispielhaften Gewichtungen (die Gewichtungen kannst du je nach Priorität anpassen): | Kriterium | Gewichtung (%) | |------------------------|---------------| | Preis | 30 | | Qualität der Produkte | 25 | | Lieferzuverlässigkeit | 20 | | Service & Kommunikation| 15 | | Nachhaltigkeit | 10 | **Erläuterung der Kriterien:** 1. **Preis**: Wie wettbewerbsfähig ist das Angebot? 2. **Qualität der Produkte**: Entspricht die Ware den Anforderungen? 3. **Lieferzuverlässigkeit**: Werden Termine eingehalten? 4. **Service & Kommunikation**: Wie gut ist die Betreuung und Erreichbarkeit? 5. **Nachhaltigkeit**: Werden Umwelt- und Sozialstandards eingehalten? **Vorgehen:** - Bewerte jeden Lieferanten pro Kriterium (z.B. mit 1–10 Punkten). - Multipliziere die Punktzahl mit der Gewichtung. - Addiere die gewichteten Werte für eine Gesamtnote. So kannst du die Lieferanten objektiv vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten