Welche Arten von Kaufentscheidungen gibt es?

Antwort

Es lassen sich verschiedene Arten von Kaufentscheidungen unterscheiden, die in der Regel in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: 1. **Routinemäßige Kaufentscheidungen**: Diese Entscheidungen betreffen alltägliche Produkte, die häufig gekauft werden, wie Lebensmittel oder Haushaltsartikel. Der Kauf erfolgt meist ohne tiefgehende Überlegung, da der Verbraucher mit dem Produkt vertraut ist. 2. **Limited Problem Solving (eingeschränktes Problemlösen)**: Hierbei handelt es sich um Kaufentscheidungen, die mehr Überlegung erfordern, jedoch nicht so intensiv wie bei komplexen Entscheidungen. Beispiele sind der Kauf von Kleidung oder Elektronik, bei denen der Verbraucher einige Informationen einholt, aber nicht alle Optionen gründlich vergleicht. 3. **Extended Problem Solving (erweitertes Problemlösen)**: Diese Entscheidungen sind komplex und erfordern eine umfassende Informationssuche und Bewertung. Sie treten häufig bei hochpreisigen oder emotionalen Käufen auf, wie beim Kauf eines Autos oder einer Immobilie. Der Verbraucher investiert viel Zeit und Mühe in die Entscheidungsfindung. Zusätzlich können Kaufentscheidungen auch nach anderen Kriterien wie Impulskäufen, emotionalen Käufen oder rationalen Käufen kategorisiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten