Wie sieht eine Kontrollkarte aus?

Antwort

Eine Kontrollkarte ist ein Werkzeug aus der statistischen Prozesskontrolle, das verwendet wird, um die Stabilität und Variabilität eines Prozesses zu überwachen. Sie zeigt in der Regel folgende Elemente: 1. **X-Achse**: Zeit oder die Reihenfolge der Proben. 2. **Y-Achse**: Der gemessene Wert oder die Qualitätseigenschaft, die überwacht wird. 3. **Mittelwertlinie (Zentralwert)**: Eine horizontale Linie, die den Durchschnitt der gemessenen Werte darstellt. 4. **Kontrollgrenzen**: Zwei weitere horizontale Linien, die die oberen und unteren Kontrollgrenzen darstellen. Diese Grenzen helfen zu bestimmen, ob der Prozess stabil ist oder ob es Abweichungen gibt, die untersucht werden sollten. 5. **Datenpunkte**: Die einzelnen Messwerte, die im Zeitverlauf aufgetragen werden. Die Kontrollkarte ermöglicht es, Trends, Muster oder Ausreißer im Prozess zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten