Was sind die Vorteile und Nachteile eines konkreten Vorschlags?

Antwort

Um ein strukturiertes Argument zu formulieren, kannst du folgende Gliederung verwenden: 1. **Problem**: Beschreibe das Problem klar und präzise. Was ist das zentrale Anliegen? Warum ist es relevant? 2. **Frage**: Formuliere eine zentrale Frage, die das Problem auf den Punkt bringt. Was möchtest du herausfinden oder klären? 3. **Vorschlag**: Stelle einen konkreten Vorschlag zur Lösung des Problems vor. Was könnte man tun, um die Situation zu verbessern? 4. **W-Fragen**: Beantworte die W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie) in Bezug auf das Problem und den Vorschlag. - Wer ist betroffen? - Was sind die Auswirkungen? - Wann tritt das Problem auf? - Wo geschieht es? - Warum ist es wichtig, das Problem zu lösen? - Wie könnte der Vorschlag umgesetzt werden? 5. **Gründe (ich bin dagegen)**: Nenne die Gründe, warum du gegen den Vorschlag bist. Welche Bedenken hast du? Welche negativen Konsequenzen siehst du? 6. **Schlussteil**: Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und schließe mit einer klaren Stellungnahme oder einem Appell. Was sollte als Nächstes geschehen? Diese Struktur hilft, das Thema klar und nachvollziehbar zu präsentieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten