Das GAP-Modell der Dienstleistungsqualität identifiziert fünf Lücken (Gaps), die zu einer Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Kunden und der tatsächlich erbrachten Dienstleistung führen können. Im Fall der unzufriedenen Kreuzfahrtpassagiere könnten folgende Gaps relevant sein: 1. **Gap 1: Wissenslücke (Knowledge Gap)** - Die Diskrepanz zwischen den Kundenerwartungen und der Wahrnehmung dieser Erwartungen durch das Management. Möglicherweise hat das Management nicht vollständig verstanden, wie wichtig es für die Gäste ist, dass die Zimmer rechtzeitig gereinigt werden und dass Anfragen nach zusätzlichen Annehmlichkeiten wie Shampoo prompt erfüllt werden. 2. **Gap 2: Standardslücke (Standards Gap)** - Die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Kundenerwartungen durch das Management und der Festlegung von Qualitätsstandards. Es könnte sein, dass es keine klaren Standards oder Protokolle gibt, die sicherstellen, dass Zimmer bis zu einer bestimmten Zeit gereinigt werden oder dass Anfragen nach zusätzlichen Annehmlichkeiten sofort bearbeitet werden. 3. **Gap 3: Leistungslücke (Delivery Gap)** - Die Diskrepanz zwischen den festgelegten Standards und der tatsächlichen Dienstleistungserbringung. Selbst wenn es Standards gibt, könnten diese nicht konsequent umgesetzt werden, was zu den beschriebenen Problemen führt. 4. **Gap 4: Kommunikationslücke (Communication Gap)** - Die Diskrepanz zwischen der versprochenen Dienstleistung und der tatsächlich erbrachten Dienstleistung. Wenn das Unternehmen in seiner Werbung oder Kommunikation bestimmte Erwartungen weckt, diese aber nicht erfüllt, entsteht eine Lücke. 5. **Gap 5: Wahrnehmungslücke (Perception Gap)** - Die Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen Dienstleistungsqualität und der tatsächlich erbrachten Dienstleistung. Dies könnte durch eine unzureichende Kommunikation oder durch Missverständnisse seitens der Gäste entstehen. **Zwei konkrete Verbesserungsvorschläge:** 1. **Verbesserung der internen Kommunikation und Schulung des Personals:** - Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, insbesondere im Housekeeping, klare Anweisungen und Schulungen erhalten, um die festgelegten Standards zu erfüllen. Regelmäßige Schulungen und Meetings könnten dazu beitragen, dass das Personal die Wichtigkeit der rechtzeitigen Zimmerreinigung und der prompten Erfüllung von Gästewünschen versteht und umsetzt. - Einführung eines internen Kommunikationssystems, das es dem Housekeeping ermöglicht, Anfragen und Beschwerden der Gäste sofort zu dokumentieren und zu verfolgen, um sicherzustellen, dass diese zeitnah bearbeitet werden. 2. **Implementierung eines Qualitätskontrollsystems:** - Das Unternehmen könnte ein System zur Qualitätskontrolle einführen, bei dem regelmäßige Überprüfungen der Zimmerreinigung und der Erfüllung von Gästewünschen durchgeführt werden. Dies könnte durch Stichprobenkontrollen oder durch die Einführung eines Feedback-Systems geschehen, bei dem Gäste ihre Zufriedenheit direkt nach der Erbringung der Dienstleistung bewerten können. - Ein Belohnungssystem für Mitarbeiter, die konstant hohe Standards erfüllen, könnte ebenfalls motivierend wirken und die Servicequalität verbessern. Durch diese Maßnahmen kann das Unternehmen die identifizierten Servicelücken schließen und die Zufriedenheit der Gäste erhöhen.