Die drei Schutzziele der Datensicherheit sind Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Hier sind die Erklärungen und Maßnahmen zu jedem Schutzziel: 1. **Vertraulichkeit**: Dieses Ziel stellt sicher, dass Informationen nur von autorisierten Personen eingesehen werden können. **Maßnahmen**: - Implementierung von Zugangskontrollen (z.B. Passwörter, biometrische Systeme). - Verschlüsselung von Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung. - Schulung der Mitarbeiter über den Umgang mit sensiblen Daten und die Bedeutung von Vertraulichkeit. - Nutzung von Firewalls und Intrusion Detection Systemen, um unbefugten Zugriff zu verhindern. 2. **Integrität**: Dieses Ziel gewährleistet, dass Daten korrekt und unverändert bleiben, es sei denn, sie werden von autorisierten Personen geändert. **Maßnahmen**: - Einsatz von Prüfziffern oder Hash-Funktionen zur Überprüfung der Datenintegrität. - Regelmäßige Backups der Daten, um im Falle von Datenverlust oder -beschädigung eine Wiederherstellung zu ermöglichen. - Implementierung von Änderungsprotokollen, um alle Änderungen an den Daten nachverfolgen zu können. - Schulung der Mitarbeiter zur Vermeidung von Fehlern, die die Datenintegrität gefährden könnten. 3. **Verfügbarkeit**: Dieses Ziel stellt sicher, dass Informationen und Systeme für autorisierte Benutzer jederzeit zugänglich sind. **Maßnahmen**: - Implementierung von Redundanzsystemen (z.B. Server-Cluster, Backup-Systeme), um Ausfälle zu minimieren. - Regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Systeme, um technische Probleme zu vermeiden. - Nutzung von Notfallplänen und Disaster-Recovery-Strategien, um im Falle eines Ausfalls schnell reagieren zu können. - Überwachung der Systeme in Echtzeit, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.