Wie lassen sich graphische Skalen auswerten?

Antwort

Graphische Skalen, wie z.B. Likert-Skalen oder visuelle Analogskalen (VAS), lassen sich auf verschiedene Weise auswerten. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Datenkodierung**: Weise den Antworten numerische Werte zu. Bei einer Likert-Skala könnte das z.B. so aussehen: - Sehr unzufrieden = 1 - Unzufrieden = 2 - Neutral = 3 - Zufrieden = 4 - Sehr zufrieden = 5 2. **Datenbereinigung**: Überprüfe die Daten auf Fehler oder unvollständige Antworten und bereinige sie entsprechend. 3. **Deskriptive Statistik**: Berechne grundlegende statistische Kennzahlen wie Mittelwert, Median, Modus und Standardabweichung, um einen Überblick über die Verteilung der Antworten zu bekommen. 4. **Visualisierung**: Erstelle Diagramme wie Balkendiagramme, Histogramme oder Boxplots, um die Verteilung der Antworten visuell darzustellen. 5. **Vergleichende Analysen**: Wenn du mehrere Gruppen oder Zeitpunkte vergleichen möchtest, kannst du t-Tests, ANOVA oder andere statistische Tests durchführen. 6. **Korrelationsanalyse**: Untersuche, ob es Zusammenhänge zwischen den Antworten auf der graphischen Skala und anderen Variablen gibt, z.B. durch Berechnung von Korrelationskoeffizienten. 7. **Interpretation**: Ziehe Schlussfolgerungen aus den statistischen Analysen und visualisierten Daten, um die Ergebnisse zu interpretieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Diese Schritte helfen dir, die Daten aus graphischen Skalen systematisch und aussagekräftig auszuwerten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten