Um eine DIN-Datei (z. B. eine Zeichnung im DIN-Format) in eine DXF-Datei umzuwandeln, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Software auswählen**: Nutze CAD-Software, die sowohl DIN- als auc... [mehr]
Für den Austausch von CAD-Daten sind folgende Formate besonders geeignet: **DXF (Drawing Exchange Format):** - **DXF R12 (ASCII):** Sehr weit verbreitet, hohe Kompatibilität, unterstützt von fast allen CAD-Programmen. Ideal für 2D-Zeichnungen. - **DXF 2000 (AC1015):** Unterstützt mehr Features als R12, wird von den meisten modernen Programmen gelesen. **DWG (Drawing):** - **DWG 2010:** Guter Kompromiss zwischen Kompatibilität und Funktionsumfang, wird von vielen aktuellen Programmen unterstützt. - **DWG 2007:** Noch weiter verbreitet, falls ältere Software im Einsatz ist. - **DWG 2004:** Für maximale Kompatibilität mit älteren Systemen. **Empfehlung:** - Für maximale Kompatibilität, besonders bei unbekannter Software auf der Empfängerseite, empfiehlt sich **DXF R12** (für 2D) oder **DWG 2007/2010**. - Bei 3D-Daten oder komplexeren Zeichnungen ist ein aktuelleres DWG-Format sinnvoll, aber vorher abklären, welche Version der Empfänger verarbeiten kann. **Hinweis:** Vor dem Versenden immer prüfen, ob spezielle Objekte (z.B. Schraffuren, Blöcke, Layer) korrekt übertragen werden und ob der Empfänger das Format öffnen kann. Weitere Infos zu den Formaten findest du z.B. bei [Autodesk](https://www.autodesk.de/solutions/dwg) und [Autodesk Knowledge Network](https://knowledge.autodesk.com/de/support/autocad/learn-explore/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/DEU/AutoCAD-Dateiformate.html).
Um eine DIN-Datei (z. B. eine Zeichnung im DIN-Format) in eine DXF-Datei umzuwandeln, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Software auswählen**: Nutze CAD-Software, die sowohl DIN- als auc... [mehr]