Das Zitat "I am larger, but I am thinner, too" verweist auf die duale Natur der Datafizierung, insbesondere im Kontext des Quantified Self Movements. Es deutet darauf hin, dass durch die Erfassung und Analyse von Daten über das eigene Leben, wie z.B. Gesundheits- und Fitnessdaten, eine Person zwar mehr Informationen über sich selbst hat (größer in Bezug auf Daten), gleichzeitig aber auch eine Reduktion oder Vereinfachung der eigenen Identität oder des Selbstbildes erfahren kann (dünner in Bezug auf die Komplexität des Selbst). Diese Effekte der Datafizierung können folgende Aspekte umfassen: 1. **Selbstoptimierung**: Individuen nutzen Daten, um ihre Gewohnheiten zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. 2. **Entfremdung**: Die Reduktion des Selbst auf messbare Daten kann zu einem Gefühl der Entfremdung führen, da komplexe menschliche Erfahrungen nicht vollständig in Zahlen gefasst werden können. 3. **Identitätsveränderung**: Die Art und Weise, wie Menschen sich selbst sehen und definieren, kann sich durch die ständige Überwachung und Analyse ihrer Daten verändern. 4. **Datenabhängigkeit**: Eine verstärkte Abhängigkeit von quantitativen Daten kann dazu führen, dass qualitative Aspekte des Lebens vernachlässigt werden. Insgesamt spiegelt das Zitat die ambivalente Beziehung zwischen Selbstvermessung und der Wahrnehmung des eigenen Ichs wider.