Die Divisionskalkulation ist ein Verfahren der Kostenrechnung, das vor allem in der Industrie und im Handel angewendet wird, um die Selbstkosten pro Einheit eines Produkts zu ermitteln. Sie wird häufig verwendet, wenn ein Unternehmen ein homogenes Produkt in großen Stückzahlen herstellt. Das Grundprinzip der Divisionskalkulation besteht darin, die gesamten Kosten (fixe und variable Kosten) durch die Anzahl der produzierten Einheiten zu teilen. Die Formel lautet: Selbstkosten pro Einheit = Gesamtkosten / Anzahl der produzierten Einheiten Es gibt verschiedene Varianten der Divisionskalkulation, darunter: 1. **Einfache Divisionskalkulation**: Hierbei werden die Gesamtkosten durch die Gesamtmenge der produzierten Einheiten geteilt. 2. **Divisionskalkulation mit Zuschlägen**: In diesem Fall werden die Kosten in fixe und variable Kosten unterteilt, und es werden Zuschläge für bestimmte Kostenarten berücksichtigt. 3. **Mehrstufige Divisionskalkulation**: Diese Methode wird verwendet, wenn es mehrere Produkte oder Produktgruppen gibt, die unterschiedliche Kostenstrukturen aufweisen. Die Divisionskalkulation ist besonders nützlich, um die Wirtschaftlichkeit der Produktion zu analysieren und Preisentscheidungen zu treffen.