Bei der Erarbeitung von Berichten gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) S4, die sich auf Verbraucher und Endnutzer konzentrieren, können folgende Fragen an die Stakeholder gestellt werden: 1. **Verbraucherzufriedenheit und -erwartungen:** - Wie zufrieden sind die Verbraucher mit unseren Produkten/Dienstleistungen? - Welche Erwartungen haben die Verbraucher an unsere Produkte/Dienstleistungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung? 2. **Produktqualität und -sicherheit:** - Gibt es Bedenken hinsichtlich der Qualität oder Sicherheit unserer Produkte/Dienstleistungen? - Welche Maßnahmen sollten wir ergreifen, um die Produktsicherheit zu verbessern? 3. **Transparenz und Kommunikation:** - Wie gut informiert fühlen sich die Verbraucher über die Nachhaltigkeitspraktiken unseres Unternehmens? - Welche zusätzlichen Informationen oder Kommunikationskanäle würden die Verbraucher bevorzugen? 4. **Nachhaltigkeit und ethische Aspekte:** - Wie wichtig sind den Verbrauchern nachhaltige und ethische Aspekte bei der Auswahl unserer Produkte/Dienstleistungen? - Welche spezifischen Nachhaltigkeitsinitiativen oder ethischen Praktiken sollten wir verstärken? 5. **Beschwerdemanagement:** - Wie effektiv ist unser aktuelles Beschwerdemanagementsystem? - Welche Verbesserungen wünschen sich die Verbraucher im Umgang mit Beschwerden und Feedback? 6. **Innovation und Produktentwicklung:** - Welche neuen Produkte oder Dienstleistungen würden die Verbraucher gerne sehen, die nachhaltiger oder sozial verantwortlicher sind? - Welche Innovationen könnten den Verbrauchern helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen? Diese Fragen helfen dabei, ein umfassendes Bild der Erwartungen und Bedürfnisse der Verbraucher und Endnutzer zu erhalten und können als Grundlage für die Berichterstattung und Verbesserung der Unternehmenspraktiken dienen.