Das LDH Cytotoxicity Detection Kit von Roche wird verwendet, um die Zytotizität von Zellen zu messen, indem die Freisetzung von Laktatdehydrogenase (LDH) aus beschädigten oder lysierten Zellen quantifiziert wird. Hier ist eine allgemeine Beschreibung, wie das Kit funktioniert: 1. **Zellkultur und Behandlung**: Zellen werden in einer Mikrotiterplatte kultiviert und mit der zu testenden Substanz behandelt. Diese Substanz kann potenziell zytotoxisch sein und Zellschäden verursachen. 2. **Freisetzung von LDH**: Wenn Zellen beschädigt oder lysiert werden, wird LDH, ein Enzym, das normalerweise im Zytoplasma vorhanden ist, in das Kulturmedium freigesetzt. 3. **Reagenzienzugabe**: Nach der Inkubationszeit wird eine Reagenzienmischung, die im Kit enthalten ist, zu den Proben gegeben. Diese Mischung enthält ein Tetrazoliumsalz (INT) und ein Diaphorase-Enzym. 4. **Enzymatische Reaktion**: LDH katalysiert die Umwandlung von Laktat zu Pyruvat, wobei NADH entsteht. Das Diaphorase-Enzym nutzt das NADH, um das Tetrazoliumsalz (INT) zu reduzieren, was zu einem farbigen Formazan-Produkt führt. 5. **Messung**: Die Intensität der Farbreaktion, die proportional zur Menge an freigesetztem LDH ist, wird spektrophotometrisch bei einer bestimmten Wellenlänge (meistens 490 nm) gemessen. 6. **Datenanalyse**: Die Absorptionswerte werden verwendet, um die Zytotoxizität zu berechnen. Höhere Absorptionswerte deuten auf eine höhere LDH-Freisetzung und somit auf eine höhere Zytotoxizität hin. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website von Roche: [Roche LDH Cytotoxicity Detection Kit](https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/product/roche/11644793001).