Welche Aufgaben haben Stellgeräte und Antriebe im Fermenter?

Antwort

Stellgeräte und Antriebe spielen im Fermenter und beim Fermentationsprozess eine entscheidende Rolle. Ihre Hauptaufgaben umfassen: 1. **Regelung und Steuerung**: - **Temperaturregelung**: Stellgeräte wie Heizungen und Kühlsysteme sorgen dafür, dass die optimale Temperatur für die Mikroorganismen im Fermenter aufrechterhalten wird. - **pH-Wert-Regelung**: Durch Zugabe von Säuren oder Basen kann der pH-Wert im Fermenter konstant gehalten werden. 2. **Durchmischung**: - **Rührwerke**: Antriebe betreiben Rührwerke, die für eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe und Mikroorganismen sorgen und verhindern, dass sich Feststoffe absetzen. 3. **Belüftung**: - **Luftzufuhr**: Stellgeräte steuern die Zufuhr von Sauerstoff, der für aerobe Fermentationsprozesse notwendig ist. Antriebe können Kompressoren betreiben, die Luft in den Fermenter pumpen. 4. **Nährstoffzufuhr**: - **Dosierpumpen**: Antriebe betreiben Pumpen, die Nährstoffe und andere notwendige Substanzen in den Fermenter dosieren. 5. **Abführung von Abgasen**: - **Entlüftungssysteme**: Stellgeräte regeln die Abführung von Gasen, die während des Fermentationsprozesses entstehen, wie z.B. CO₂. 6. **Druckregelung**: - **Druckventile**: Diese Stellgeräte sorgen dafür, dass der Druck im Fermenter innerhalb sicherer Grenzen bleibt. Durch die präzise Steuerung und Regelung dieser Parameter tragen Stellgeräte und Antriebe wesentlich zur Effizienz und Stabilität des Fermentationsprozesses bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten