Wie wird NAD+ in der GAPDH-Reaktion benötigt, um Phosphat einzuschleusen und mit dem Thioester zu reagieren?

Antwort

In der Glykolyse spielt die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) eine entscheidende Rolle. In der GAPDH-Reaktion wird Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) oxidiert und phosphoryliert, wobei NAD+ als Elektronenakzeptor fungiert. Hier ist der Ablauf der Reaktion: 1. **Oxidation von G3P**: G3P wird oxidiert, wobei NAD+ Elektronen aufnimmt und zu NADH reduziert wird. Dies ist ein entscheidender Schritt, da die Oxidation des Substrats energetisch ungünstig ist und die Energie, die dabei freigesetzt wird, genutzt wird, um NAD+ zu reduzieren. 2. **Bildung des Thioesters**: Während der Oxidation wird ein Thioester-Intermediat gebildet. Das Enzym GAPDH hat eine Cystein-Seitenkette, die mit dem oxidierten G3P reagiert und ein Thioester-Intermediat bildet. 3. **Phosphorylierung**: In einem nächsten Schritt wird an das Thioester-Intermediat ein anorganisches Phosphat (Pi) angeheftet. Dies geschieht durch nucleophile Attacke des Phosphats auf das Thioester, was zur Bildung von 1,3-Bisphosphoglycerat (1,3-BPG) führt. Die Rolle von NAD+ in dieser Reaktion ist also entscheidend, da es die Oxidation des G3P ermöglicht, die notwendig ist, um das energiereiche Thioester-Intermediat zu bilden, das dann mit dem Phosphat reagieren kann. Ohne NAD+ würde die Reaktion nicht effizient ablaufen, da die Oxidation des Substrats nicht stattfinden könnte.

Kategorie: Biochemie Tags: NAD+ GAPDH Thioester
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Rolle spielen Thioester in der ATP-Synthese durch Glykolyse, Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung?

Thioester spielen eine entscheidende Rolle in der Energieproduktion und der Synthese von ATP, insbesondere in der Glykolyse, dem Citratzyklus und der oxidativen Phosphorylierung. 1. **lykolyse**: In... [mehr]