L-Valin ist eine der 20 proteinogenen Aminosäuren und gehört zu den essentiellen Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Zu den wichtigsten Alleinstel... [mehr]
Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD) ist ein Enzym, das eine wichtige Rolle im Pentosephosphatweg spielt und für die Produktion von NADPH verantwortlich ist, welches für verschiedene biosynthetische Reaktionen und den Schutz vor oxidativem Stress benötigt wird. G6PD selbst ist kein liposomales Enzym. Liposomen sind kleine, kugelförmige Vesikel, die aus einer Doppelschicht von Phospholipiden bestehen und häufig in der Arzneimittelverabreichung oder als Trägersysteme für verschiedene Substanzen verwendet werden. G6PD ist ein zytosolisches Enzym, das in den Zellen vorkommt und nicht in liposomalen Strukturen lokalisiert ist.
L-Valin ist eine der 20 proteinogenen Aminosäuren und gehört zu den essentiellen Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Zu den wichtigsten Alleinstel... [mehr]
10-HDA steht für 10-Hydroxy-2-decensäure. Es handelt sich dabei um eine spezielle Fettsäure, die fast ausschließlich im Gelée Royale vorkommt – dem Futtersaft, den Ho... [mehr]
Die Cytochrom-c-Oxidase (Komplex IV der Atmungskette) wird durch verschiedene Substanzen gehemmt. Zu den wichtigsten Hemmstoffen zählen: 1. **Cyanid (CN⁻)** 2. **Kohlenmonoxid (CO)** 3. **Az... [mehr]
Der Rotator F1 ist Teil der ATP-Synthase, nicht direkt des Citratzyklus. Die ATP-Synthase ist ein Enzymkomplex in der inneren Mitochondrienmembran, der ATP aus ADP und anorganischem Phosphat synthetis... [mehr]
Die Affinitätschromatographie ist eine Methode zur Reinigung und Analyse von Biomolekülen, insbesondere Proteinen. Sie nutzt die spezifische Wechselwirkung zwischen einem Molekül (dem Z... [mehr]
Das Enzym Polyphenoloxidase (PPO) arbeitet am besten im leicht sauren bis neutralen pH-Bereich. Der optimale pH-Wert liegt in der Regel zwischen **pH 5,0 und 7,0**. Der genaue Wert kann je nach Pflanz... [mehr]
Im Citratzyklus (auch Zitronensäurezyklus oder Krebszyklus genannt) bezeichnet man mit „Reaktionskette“ meist eine einzelne Reaktion oder einen Reaktionsschritt innerhalb des Zyklus.... [mehr]
NADPH + H⁺ und ATP sind sogenannte Reduktionsäquivalente bzw. Energieträger, die in biochemischen Reaktionen eine zentrale Rolle spielen: **Reduktionsäquivalente:** Das sind Molek&uu... [mehr]
Lineweaver-Burk-Diagramme sind grafische Darstellungen, die in der Enzymkinetik verwendet werden, um die Michaelis-Menten-Gleichung linear darzustellen. Dabei wird der Kehrwert der Substratkonzentrati... [mehr]
Um **vmax** (maximale Reaktionsgeschwindigkeit) und **Km** (Michaelis-Menten-Konstante) eines Enzyms für ein spezifisches Substrat experimentell zu bestimmen, geht man folgendermaßen vor:... [mehr]