Der menschliche Körper verfügt über verschiedene Schutzbarrieren, die eine wichtige Rolle im Immunsystem und im Schutz vor äußeren Einflüssen spielen. Hier sind einige der wichtigsten Schutzbarrieren und ihre Funktionen: 1. **Haut**: Die Haut ist die erste physische Barriere gegen Krankheitserreger chemische Substanzen und physische Verletzungen. Sie verhindert das Eindringen von Mikroben und schützt vor UV-Strahlung. 2. **Schleimhäute**: Diese befinden sich in den Atemwegen, dem Verdauungstrakt und anderen Körperöffnungen. Sie produzieren Schleim, der Partikel und Mikroben einfängt und durch Flimmerhärchen oder andere Mechanismen aus dem Körper entfernt wird. 3. **Immunsystem**: Das Immunsystem besteht aus verschiedenen Zellen (wie weißen Blutkörperchen), die Krankheitserreger erkennen und bekämpfen. Es umfasst auch Antikörper, die spezifische Erreger neutralisieren. 4. **Mikrobiota**: Die natürliche Flora, die auf der Haut und im Darm lebt, spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor pathogenen Mikroben, indem sie um Nährstoffe und Platz konkurriert. 5. **Chemische Barrieren**: Dazu gehören Substanzen wie Lysozym in Tränen und Speichel, die Bakterien abtöten, sowie Säuren im Magen, die viele Mikroben zerstören. 6. **Fieber**: Eine erhöhte Körpertemperatur kann die Vermehrung von Krankheitserregern hemmen und die Aktivität des Immunsystems steigern. Diese Schutzbarrieren arbeiten zusammen, um den Körper vor Infektionen und anderen schädlichen Einflüssen zu schützen.