Sobel- und Laplace-Filter sind beide Werkzeuge zur Bildverarbeitung, die hauptsächlich zur Kantendetektion verwendet werden. 1. **Sobel-Filter:** - **Funktion:** Der Sobel-Filter wird verwendet, um Kanten in einem Bild zu erkennen. Er berechnet die Gradienten der Bildintensität in horizontaler und vertikaler Richtung. - **Filtercharakteristik:** Der Sobel-Filter verwendet zwei 3x3-Kernel, einen für die horizontale und einen für die vertikale Richtung. Diese Kernel betonen Kanten, indem sie die Differenz der Pixelintensitäten in diesen Richtungen berechnen. Der Filter ist empfindlich gegenüber Rauschen, aber er glättet das Bild auch leicht, was die Rauschempfindlichkeit reduziert. 2. **Laplace-Filter:** - **Funktion:** Der Laplace-Filter wird ebenfalls zur Kantendetektion verwendet, aber er basiert auf der zweiten Ableitung der Bildintensität. Er hebt Bereiche hervor, in denen sich die Intensität schnell ändert, was typischerweise an Kanten der Fall ist. - **Filtercharakteristik:** Der Laplace-Filter verwendet einen einzelnen Kernel, der die zweite Ableitung berechnet. Ein typischer 3x3-Laplace-Kernel könnte so aussehen: ``` 0 1 0 1 -4 1 0 1 0 ``` oder ``` 1 1 1 1 -8 1 1 1 1 ``` Der Laplace-Filter ist empfindlicher gegenüber Rauschen als der Sobel-Filter, da er keine Glättungseffekte hat. Zusammengefasst: Der Sobel-Filter betont Kanten durch Berechnung der Gradienten in zwei Richtungen und hat eine gewisse Glättungseigenschaft, während der Laplace-Filter Kanten durch Berechnung der zweiten Ableitung betont und empfindlicher gegenüber Rauschen ist.