Welche Voraussetzungen gibt es für das Lerntherapie-Zertifikat beim Fachverband für integrative Lerntherapie?

Antwort

Um das Zertifikat des Fachverbands für integrative Lerntherapie (FiL) zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Die wichtigsten Anforderungen sind: 1. **Abgeschlossenes Hochschulstudium** Ein abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor) in einem einschlägigen Bereich, z. B. Psychologie, Pädagogik, Lehramt, Sozialpädagogik oder verwandte Fachrichtungen. 2. **Abgeschlossene Weiterbildung in integrativer Lerntherapie** Der Nachweis einer vom FiL anerkannten Weiterbildung in integrativer Lerntherapie. Diese Weiterbildung umfasst in der Regel mindestens 600 Unterrichtseinheiten und beinhaltet Theorie, Praxis und Supervision. 3. **Praktische Erfahrung** Nachweis über praktische Tätigkeit in der Lerntherapie (z. B. durch Praktika, Hospitationen oder eigene therapeutische Arbeit mit Kindern/Jugendlichen mit Lernstörungen). 4. **Supervision** Teilnahme an Supervisionen während der Weiterbildung, um die eigene therapeutische Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. 5. **Abschlussarbeit/Fallarbeit** Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit oder Fallarbeit, in der ein eigener Lerntherapiefall dokumentiert und reflektiert wird. 6. **Mitgliedschaft im FiL** Die Zertifizierung setzt eine Mitgliedschaft im Fachverband für integrative Lerntherapie voraus. **Weitere Informationen und Details zu den Voraussetzungen findest du direkt beim [Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL)](https://www.lerntherapie-fil.de/zertifizierung/).**

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bietet ein Studium in Public Administration gute Karrierechancen?

Ja, ein Studium der Public Administration (Verwaltungswissenschaft, Public Management oder öffentliche Verwaltung) bietet gute Karrierechancen. Absolventen arbeiten häufig in Behörden,... [mehr]

Wo liegt das Heidemarie Fischer Haus?

Das Heidemarie-Fischer-Haus befindet sich in Berlin. Die genaue Adresse lautet: Heidemarie-Fischer-Haus Falkstraße 25 12053 Berlin Es handelt sich um ein Nachbarschaftshaus im Bezirk Neuk&... [mehr]

In welchem Modell sind Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz verankert?

Die Begriffe Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz sind im sogenannten **Kompetenzmodell** oder auch **Vier-Kompetenzen-Modell** (oft als "Kompetenzbereiche"... [mehr]

Wie sinnvoll ist ein Coursera Plus Abo?

Ein Coursera Plus Abo kann für dich sinnvoll sein, wenn du vorhast, innerhalb eines Jahres mehrere kostenpflichtige Kurse oder Zertifikatsprogramme auf [Coursera](https://www.coursera.org/) zu ab... [mehr]

Was sind die renommiertesten Branding-Kurse auf Coursera?

Zu den renomertesten Kursen auf Coursera im Bereich Branding zählen insbesondere Angebote von bekannten Universitäten und Experten. Hier eine Auswahl besonders angesehener Kurse: 1. **Brand... [mehr]

Welche renommierten Coursera-Kurse gibt es für Brand Building und Management?

Zu den renommiertesten Kursen auf Coursera im Bereich Brand Building und Management zählen: 1. **Brand Management: Aligning Business, Brand and Behaviour** Anbieter: University of London, D... [mehr]

Einfache Sätze für das Berichtsheft als Augenoptiker?

Hier sind einige unkomplizierte Beispielsätze für ein Berichtsheft im Bereich Augenoptik: 1. Ich habe heute Brillengläser geschliffen und in Fassungen eingesetzt. 2. Im Laden habe ich... [mehr]

Wo werden im EU-Kompetenzrahmenmodell digitale Kompetenzen thematisiert?

Im EU-Kompetenzrahmenmodell werden digitale Kompetenzen im sogenannten **DigComp**-Rahmen thematisiert. Der vollständige Name lautet **"Europäischer Referenzrahmen für digitale Kom... [mehr]

Welche Sätze kann ich ins Berichtsheft für Augenoptiker schreiben?

Hier sind einige Beispielsätze für ein Berichtsheft im Ausbildungsberuf Augenoptiker: 1. **Kundenberatung:** Heute habe ich Kunden bei der Auswahl passender Brillenfassungen und Gläs... [mehr]

Wann wurde das Kompetenzmodell der EU publiziert und wie ist es im Detail strukturiert?

Das Kompetenzmodell der EU, das häufig gemeint ist, ist das sogenannte **Europäische Kompetenzrahmenmodell** (oft als "European Competence Framework" oder "Kompetenzrahmen&quo... [mehr]