Eine mögliche Gliederung für deine Arbeit könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Ziel der Arbeit - Relevanz des Themas - Überblick über die Struktur der Arbeit 2. **Grundlagen der Rechnungslegung** - Definition und Bedeutung der Handels- und Steuerbilanz - Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz 3. **Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)** - Definition und Zweck von aktiven RAP - Definition und Zweck von passiven RAP - Unterschiede zwischen aktiven und passiven RAP 4. **Rechtslage vor dem BFH-Urteil vom 26.07.2023** - Bisherige Rechtsprechung zu aktiven und passiven RAP - Relevante Gesetze und Vorschriften 5. **Das BFH-Urteil vom 26.07.2023 (IV R 22/20)** - Hintergrund des Urteils - Wesentliche Entscheidungen und Begründungen des BFH - Auswirkungen des Urteils auf die Behandlung von RAP 6. **Praktische Implikationen des Urteils** - Änderungen in der Bilanzierung von aktiven und passiven RAP - Auswirkungen auf Unternehmen und deren Rechnungslegung 7. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Rechnungslegung 8. **Literaturverzeichnis** - Auflistung der verwendeten Quellen und Literatur Diese Gliederung bietet einen strukturierten Ansatz zur Analyse des Themas und berücksichtigt das relevante BFH-Urteil.