Angehörige und Bezugspersonen sind in der Betreuungsarbeit aus mehreren Gründen wichtige Partner: 1. **Emotionale Unterstützung**: Sie bieten emotionale Stabilität und Unterstützung für die betreute Person, was deren Wohlbefinden fördert. 2. **Individuelle Kenntnisse**: Angehörige kennen die Vorlieben, Abneigungen und Bedürfnisse der betreuten Person oft am besten, was die individuelle Betreuung verbessert. 3. **Kommunikation**: Sie fungieren als Brücke zwischen der betreuten Person und den Fachkräften, indem sie Informationen weitergeben und Anliegen kommunizieren. 4. **Ressourcen**: Angehörige können zusätzliche Ressourcen und Unterstützung bereitstellen, sei es durch Zeit, finanzielle Mittel oder praktische Hilfe. 5. **Kontinuität**: Sie tragen zur Kontinuität der Betreuung bei, insbesondere in Übergangsphasen oder bei Veränderungen im Betreuungsumfeld. 6. **Partizipation**: Die Einbeziehung von Angehörigen fördert die Partizipation der betreuten Person an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, was deren Autonomie stärkt. Insgesamt tragen Angehörige und Bezugspersonen entscheidend zu einer ganzheitlichen und personenzentrierten Betreuung bei.