Welche Facharbeiterabschlüsse waren in der DDR sehr verbreitet?

Antwort

In der DDR waren verschiedene Facharbeiterabschlüsse verbreitet, die auf die Bedürfnisse der Planwirtschaft und die industrielle Entwicklung ausgerichtet waren. Zu den häufigsten Abschlüssen gehörten: 1. **Maschinenbau**: Facharbeiter in der Maschinenbauindustrie, die für die Herstellung und Wartung von Maschinen zuständig waren. 2. **Elektroinstallation**: Facharbeiter, die in der Elektro- und Energietechnik arbeiteten, insbesondere in der Installation und Wartung elektrischer Systeme. 3. **Bau**: Facharbeiter im Bauwesen, die in verschiedenen Bereichen wie Hochbau, Tiefbau und Straßenbau tätig waren. 4. **Chemie**: Facharbeiter in der chemischen Industrie, die in der Produktion und Verarbeitung von chemischen Stoffen arbeiteten. 5. **Kfz-Mechaniker**: Facharbeiter, die für die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen zuständig waren. 6. **Textil**: Facharbeiter in der Textilindustrie, die in der Herstellung von Bekleidung und anderen Textilprodukten arbeiteten. Diese Abschlüsse wurden durch eine duale Ausbildung vermittelt, die praktische und theoretische Elemente kombinierte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten