Ein Geselle ist ein Handwerker, der nach seiner Ausbildung und der bestandenen Gesellenprüfung in einem bestimmten Berufsfeld arbeitet. In vielen Handwerksberufen ist der Geselle der zweite Ausbi... [mehr]
Um Tischler zu werden, sind in der Regel folgende Schritte notwendig: 1. **Schulabschluss**: Ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss ist oft die Mindestvoraussetzung. 2. **Ausbildung**: Eine duale Ausbildung zum Tischler (auch Schreiner genannt) dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre. Diese Ausbildung erfolgt sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. 3. **Bewerbung**: Suche nach einem Ausbildungsplatz in einem Tischlereibetrieb. Informationen und freie Ausbildungsplätze findest du oft auf Jobportalen oder direkt bei Handwerkskammern. 4. **Ausbildungsinhalte**: Während der Ausbildung lernst du verschiedene Techniken der Holzbearbeitung, den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen sowie das Anfertigen von Möbeln und anderen Holzprodukten. 5. **Abschlussprüfung**: Am Ende der Ausbildung legst du eine Gesellenprüfung ab, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. 6. **Weiterbildung**: Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, z.B. zum Tischlermeister, Techniker oder durch ein Studium im Bereich Holztechnik. Weitere Informationen zur Ausbildung und den Anforderungen findest du bei der [Handwerkskammer](https://www.handwerkskammer.de/).
Ein Geselle ist ein Handwerker, der nach seiner Ausbildung und der bestandenen Gesellenprüfung in einem bestimmten Berufsfeld arbeitet. In vielen Handwerksberufen ist der Geselle der zweite Ausbi... [mehr]
In Österreich benötigen Kammerjäger (auch Schädlingsbekämpfer genannt) eine spezielle Ausbildung. Die Tätigkeit ist ein reglementiertes Gewerbe und unterliegt der Gewerbe... [mehr]
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik - Elektroinstallateur/in - Elektroniker/in für Betriebstechnik - Elektriker/in (umgangssprachlich, veraltet) - Elektrotechniker... [mehr]
Natürlich, hier sind Stichpunkte zu den Berufszeichen bzw. typischen Merkmalen des Berufsbilds Kfz-Mechaniker (heute meist Kfz-Mechatroniker genannt): - Wartung, Reparatur und Instandhaltung von... [mehr]
Ein Logistiker für handwerksnahe Dienstleistungen wird heute häufig als **Servicelogistiker** oder **Dienstleistungslogistiker** bezeichnet. In manchen Branchen sind auch Begriffe wie **Tech... [mehr]
Hier sind einige Berufe, die eine unkonventionelle, pragmatische, handwerklich-technische Ausrichtung haben und bei denen klare Regeln, Effizienz und Ergebnisorientierung im Vordergrund stehen: 1. **... [mehr]
Das Gehalt eines Heizung-Sanitär Angestellten (oft als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bezeichnet) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Berufserfahru... [mehr]
Der Beruf des Tischlers ist in erster Linie handwerklich geprägt und konzentriert sich auf die Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. Technische Aspekte spielen durchaus eine Rolle, etwa beim... [mehr]
Drei verwandte Lehrberufe zum Automobilkaufmann sind: 1. **Kaufmann/-frau im Einzelhandel** 2. **Kaufmann/-frau für Büromanagement** 3. **Kfz-Mechatroniker/-in** Diese Berufe haben &... [mehr]
Der Beruf des Friseurs entstand bereits im alten Ägypten, als Menschen begannen, sich die Haare schneiden, stylen und pflegen zu lassen. Damals waren Friseure oft angesehene Personen, die nicht n... [mehr]