Die Unterscheidung zwischen einem Hobbyimker, einem Imker im Nebenerwerb und einem Berufsimker liegt hauptsächlich im Umfang der Imkerei und dem wirtschaftlichen Ziel: 1. **Hobbyimker**: - **Umfang**: Hält in der Regel eine kleine Anzahl von Bienenvölkern (meist bis zu 10 Völker). - **Ziel**: Betreibt die Imkerei als Freizeitbeschäftigung und aus Interesse an Bienen und Natur. - **Einnahmen**: Die Einnahmen aus dem Verkauf von Honig und anderen Bienenprodukten sind meist gering und decken oft nur die Kosten der Imkerei. 2. **Imker im Nebenerwerb**: - **Umfang**: Hält eine mittlere Anzahl von Bienenvölkern (meist zwischen 10 und 50 Völker). - **Ziel**: Betreibt die Imkerei neben einem Hauptberuf, um zusätzliches Einkommen zu generieren. - **Einnahmen**: Die Einnahmen sind höher als beim Hobbyimker und können einen signifikanten Beitrag zum Haushaltseinkommen leisten, sind aber nicht die Hauptquelle des Lebensunterhalts. 3. **Berufsimker**: - **Umfang**: Hält eine große Anzahl von Bienenvölkern (oft über 50 Völker, manchmal mehrere Hundert). - **Ziel**: Betreibt die Imkerei als Hauptberuf und Hauptquelle des Einkommens. - **Einnahmen**: Die Einnahmen aus dem Verkauf von Honig, Bienenwachs, Propolis und anderen Bienenprodukten sowie Dienstleistungen (z.B. Bestäubung) sind die primäre Einkommensquelle. Diese Kategorien sind nicht strikt und können je nach Region und individuellen Umständen variieren.