Ein Köhler ist eine Person, die Holzkohle herstellt. Die Tätigkeit eines Köhlers umfasst mehrere Schritte: 1. **Holzbeschaffung**: Der Köhler sammelt oder schlägt Holz, das für die Kohleproduktion geeignet ist. Häufig werden Harthölzer wie Buche oder Eiche verwendet. 2. **Holzstapelung**: Das Holz wird in einem speziellen Muster aufgeschichtet, oft in Form eines Meilers oder einer Kohlenmeilerhütte. Diese Struktur ermöglicht eine kontrollierte Verbrennung. 3. **Bedecken des Meilers**: Der Holzstapel wird mit Erde, Gras oder anderen Materialien bedeckt, um den Sauerstoffzufluss zu regulieren und eine langsame, unvollständige Verbrennung zu gewährleisten. 4. **Anzünden und Überwachen**: Der Meiler wird angezündet und der Köhler überwacht den Verbrennungsprozess, der mehrere Tage bis Wochen dauern kann. Durch kleine Öffnungen wird der Luftzufluss kontrolliert, um die Temperatur zu regulieren. 5. **Abkühlen und Ernten**: Nach der Verbrennung wird der Meiler abgekühlt und die entstandene Holzkohle wird geerntet. Die Kohle wird dann sortiert und für den Verkauf vorbereitet. Die Arbeit eines Köhlers erfordert viel Erfahrung und Wissen über den Verbrennungsprozess, um qualitativ hochwertige Holzkohle zu produzieren.